Schlagwort: Sandro Abbate

novelero: Maxim Biller – Sechs Koffer

Der novelero hat die „Sechs Koffer“ von Maxim Biller geöffnet und ist begeistert über deren Inhalt: eine dramatische jüdische Familiengeschichte, ein Jahrhundert voller Gegensätze. Warum ihm der Roman gefällt, er das Thema niemals für langweilig hält und einem Bloggerkollegen widersprechen muss, steht in seiner Rezension.

novelero

Max Frisch fragt – Sandro Abbate (novelero) antwortet

Sandro Abbate ist in diesem Jahr zum zweiten Mal bei den Buchpreisbloggern dabei. Der Texter und Onlineredakteur beschäftigt sich nicht erst seit seinem kulturwissenschaftlichen Studium mit Literatur, sondern hat bereits als Kind nahezu jedes Buch, das er in die Hände bekam, verschlungen. Darüber berichtet er in dem Buch „Warum ich lese”, für das er auch 39 weitere Literaturblogger nach ihrer Lesebiografie befragt hat. (mehr …)

Podcast: Die Buchpreisblogger stellen sich vor

Ein Blog, der von zwei Personen betrieben wird, zwei Buchpreisblogger, die ein zweites Mal dabei sein, eine Booktuberin und neu: ein Bookstagrammer sind die diesjährigen Bloggerinnen und Blogger, die den Deutschen Buchpreis begleiten werden. Bei so unterschiedlichen Blogs und vier neuen Gesichtern wollten wir mehr erfahren. Also, liebe Buchpreisblogger: Warum bloggt ihr? Und was dürfen wir erwarten?

(mehr …)

Ohne Worte: Buchpreisblogger Sandro Abbate

Wer sind eigentlich die diesjährigen Buchpreisblogger und -bloggerinnen? In den kommenden Wochen stellen sie sich hier im Blog vor, und zwar (fast) ganz ohne Worte – schließlich müssen sie noch genug reden, sobald das gemeinsame Longlistlesen beginnt. Sandro Abbate von novelero.de macht den Anfang und beantwortet uns fünf Fragen rund ums Lesen und Leben.

Der Kulturwissenschaftler und freiberufliche Texter beschäftigt sich auf seinem Blog seit 2014 mit Literatur im Allgemeinen und lateinamerikanischer Literatur im Speziellen. Jedoch liest er bereits seit seiner Kindheit. Wie er zur Literatur gekommen ist, hat er in dem Buch „Warum ich lese” beschrieben, für das er auch 39 weitere Literaturblogger nach ihrer Lesebiographie befragt hat.

(mehr …)