© Christina Weiß

Mit der Longlist arbeiten: Zwei Vermittler berichten

Der Buchhandel stellt die 20 Titel der Longlist aus und verbreitet die Longlist-Leseproben; Medien kommentieren die Liste und stellen die nominierten Titel vor; die Buchpreisblogger lesen und bewerten die Auswahl. Damit sich Leserinnen und Leser einen Eindruck von den Longlist-Büchern machen können, gibt es zahlreiche Vermittler, die über die Titel Bescheid wissen und sie aufbereiten, die beraten und empfehlen.

In einem kurzen Blick hinter die Kulissen stellen wir Euch zwei solcher Vermittler vor: Das Onlineradio detektor.fm und die Plattform NetGalley.

Christian Bollert von detektor.fm:

Der Radiosender und Podcast-Anbieter detektor.fm kombiniert journalistische Inhalte aus Politik, Wirtschaft und Kultur mit moderner Musik. Einmal im Jahr nehmen wir uns besonders viel Zeit für gute Bücher. Dann gibt es auf detektor.fm den Deutschen Buchpreis zum Hören.

Wir lesen aus den Longlist-Titeln vor. Bis zur Bekanntgabe der Shortlist stellen die detektor.fm-Moderatoren Tag für Tag alle zwanzig Autoren und ihre Titel im Programm vor. Dafür haben die detektor.fm-Sprecher Sofia Flesch Baldin, Lucas Kreling, Christian Bollert und Gregor Schenk zunächst alle zwanzig Leseproben im Studio eingesprochen. So wurden aus den Leseproben zwanzig Hörproben mit einem festen Sendeplatz im Radio. Doch wir bei detektor.fm gehen mit unseren Audio-Inhalten auch immer dahin, wo unsere Hörer sind. Deshalb entsteht mit jeder neuen Folge im Programm auch eine neue Podcast-Episode. Wie und wo die 20 Podcasts abgerufen werden können, findet Ihr hier.

Karina Elm von NetGalley:

Als professionelle LeserInnen beziehen die Mitglieder bei NetGalley Leseexemplare von den teilnehmenden Verlagen, um daraufhin ihrem eigenen Publikum – seien es Kunden in der Buchhandlung, Blog- oder Zeitungs-LeserInnen – von ihrem Eindruck zu berichten und Leseempfehlungen auszusprechen. Die Longlist-Titel auf einen Blick zu finden und direkt anfragen zu können, erleichtert diese Arbeit sehr.

Über einen eigenen Bereich bietet der Deutsche Buchpreis auf NetGalley die Longlist-Leseproben sowie viele Titel der Longlist als digitale Leseexemplare an. Damit die registrierten BuchhändlerInnen, RezensentInnen, BibliothekarInnen und Lehrende direkt auf die Bücher aufmerksam werden, versehe ich die Cover mit dem Longlist-Sticker, präsentiere die Bücher gebündelt als besondere Empfehlung im NetGalley-Katalog und weise die Mitglieder per Newsletter auf sie hin. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen zeigen uns, dass wir mit dieser Kooperation einen Nerv getroffen haben!