Teil drei unserer Vorstellung der diesjährigen Buchpreisblogger*innen – mit bekannten und neuen Gesichtern!
Frank Menden

Meine Eltern lernten sich während ihrer Ausbildung im Luchterhand Verlag kennen und so ist es nicht sonderlich verwunderlich, dass ich, wenn auch spät, Buchhändler wurde. Und auch wenn ich mal „fremdging“ und in der Mode- und Fitnessbranche gearbeitet habe, zog es mich immer wieder zurück zur Literatur. Seit drei Jahren empfehle ich auf Instagram Bücher und Filme, teile meine Ausflüge in Theater und Museen und freue mich über die rege Anteilnahme an meinen täglichen „Geburtstagskindern“.
Welches Buch hat dir eine neue Welt erschlossen?
Eine für mich äußerst prägende Leseeerfahrung war die Lektüre von Patricia Dunckers Roman „Die Germanistin“. Es war das allererste Leseexemplar, das ich während meiner Ausbildung zum Buchhändler gelesen habe und ich war von den ersten Sätzen an schwer beeindruckt von diesem Buch. So beeindruckt, dass ich noch jahrelang neue Bekanntschaften einem Test unterzog: Wer das Buch nicht kannte, bekam es geschenkt, und wer nach der Lektüre mit dem Roman nichts anfangen konnte … nun, da wurde eine Fortsetzung der Bekanntschaft schwierig … Mittlerweile ist die deutsche Ausgabe leider vergriffen. Mein persönliches Umfeld kann aufatmen …
Magdalena Beyer, Sarah Pützer – foejetong

Im foejetong schreiben und reden Magdalena und Sarah über (feministische) Kultur: vom aktuellen Beyoncé-Album über die Brontë-Schwestern bis hin zur neuesten Netflix-Serie. Sarah und Magdalena, ehemals Studentinnen der Vergleichenden Literatur- und Kunstwissenschaft, haben einen breiten Kulturbegriff und leben in Berlin. Ein Platz im Elfenbeinturm ist uns nichts, da sitzen wir doch lieber in einer Berliner Kneipe, sofern das wieder geht.
Welches Buch hat dir eine neue Welt erschlossen?
Magdalena: „Beloved“ von Toni Morrison! Eines Tages steht eine junge Frau vor der Tür, in der Protagonistin und ehemalige Sklavin Sethe den Geist ihrer erstgeborenen Tochter „Beloved“ zu erkennen glaubt, die sie vor Jahren im Affekt umbrachte, um sie vor einem Leben in Sklaverei zu bewahren. Der Roman von 1987 hat mich erschüttert und mir neue Räume des Denkens eröffnet. „Beloved“ handelt von dem gewaltvollen Erbe der Sklaverei in den USA, von vererbtem Trauma und Schwarzer Mutterschaft. Morrisons Text hat mich gelehrt, über meine eigenen Privilegien nachzudenken und meine Position nicht als universelle zu begreifen. „Beloved“ inspirierte mich, mehr Texte von Women of Color zu lesen, und prägte nicht nur mein literarisches und persönliches Interesse, sondern auch mich als Person.
Sarah: Eine neue Welt erschlossen hat mir „Mansfield Park“ von Jane Austen. Beim ersten Mal lesen fand ich es langweilig, musste mich aber zu Beginn meines Literaturstudiums durch das gesamte Buch kämpfen. Wenig begeistert besuchte ich das Seminar – und fand heraus, wie viele spannende Lesarten es für „Mansfield Park“ gibt. Man kann Fanny als positive, keusche, idealisierte Frauenfigur des 18. Jahrhunderts lesen – oder als Antagonistin, die das Lebensglück der Menschen um sie herum aussaugt, um ihr eigenes Happy End zu sichern. „Mansfield Park“ hat mir gezeigt, wie viel mehr in einem vermeintlich „altbackenen“ Text stecken kann, wenn man offen für neue Interpretationen bleibt. Der Text hat mir eine neue Perspektive auf Bücher eröffnet und nimmt daher in meinem Bücherregal einen besonderen Platz ein.
Maria Schmidt – Female Writers Club

Maria träumt davon, eines Tages das Patriarchat zu stürzen. Da sie überzeugte Pazifistin ist, hat sie den Weg der Erleuchtung gewählt. Wenn mehr Menschen die Mechanismen verstehen, wie in unserer Gesellschaft Frauen immer noch benachteiligt werden, können auch mehr Menschen etwas dagegen unternehmen. Auf ihrem Blog, dem Female Writers Club, stellt sie daher vorrangig feministische Literatur und Bücher von, für, über und mit Frauen vor.
Welches Buch hat dir eine neue Welt erschlossen?
„Girl, Woman, Other“ von Bernardine Evaristo hat mich nicht nur aufgrund der ungewöhnlichen Form beeindruckt, sondern mir auch die Lebensrealität von People of Color in unseren heutigen Gesellschaftsstrukturen mit all seinen rassistischen und frauenfeindlichen Aspekten nähergebracht. Es ist ein wichtiges Buch und wird hoffentlich noch auf Deutsch erscheinen.
Carina Zacharias – Bücherwelten
YouTube // Instagram // Facebook

Mein Name ist Carina Zacharias, ich bin literaturbegeisterte Leseratte und Autorin und füttere meinen YouTube-Kanal regelmäßig mit Videos rund ums Thema Bücher. Seit Kurzem bin ich auch auf Instagram vertreten. Am besten schaut ihr mal vorbei und macht euch selbst ein Bild, ich würde mich freuen! 🙂
Welches Buch hat dir eine neue Welt erschlossen?
Momentan lese ich Karen Duves „Fräulein Nettes kurzer Sommer“, eine Romanbiographie über die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Dieses Buch eröffnet mir mit unglaublicher Detailgenauigkeit die Welt um 1820, als das heutige Deutschland noch von Wäldern und Mooren durchzogen war, sich Gesellschaft und Technik im Umbruch befanden und Annette von Droste-Hülshoff als junge Frau mit aller Macht um ein wenig Selbstbestimmung rang.
Jacqueline Masuck – Masuko13

Ich arbeite als Buchhändlerin in Berlin, wechselweise im ocelot und im divan. Meine Begeisterung für Bücher wollte ich irgendwann auch online weitergeben – seit einigen Jahren habe ich deshalb einen Blog, bin inzwischen aber besonders aktiv auf Instagram. Weil man dort am besten über Bücher reden und Leidenschaften teilen kann. Auf Instagram habe ich in den letzten Jahren auch viele tolle Buchmenschen kennengelernt! Am liebsten lese ich Romane, gern auch Krimis. Wichtig ist mir nicht nur ein guter Inhalt, sondern ganz besonders Sprache und Stil. Dann ist mir auch egal, ob es ein deutscher Roman oder eine Übersetzung aus Japan, Spanien oder den USA ist.
Welches Buch hat dir eine neue Welt erschlossen?
Einer meiner absoluten Favoriten ist das schmale Buch „Ein Leben mehr“ von der kanadischen Autorin Jocelyn Saucier. Es erzählt von drei Männern, die völlig autark in den nordkanadischen Wäldern leben. Ein sprachlich brillanter Roman mit großen Themen wie Liebe, Freiheit und Selbstbestimmung.