Raphaela Edelbauer hat mit “Das flüssige Land” einen Roman geschrieben, der verwirrt und nachdenklich macht, der traumhaft, surreal wirkt und mit sprachlicher Genialität aufwartet. Ein großartiges Debüt.

Raphaela Edelbauer hat mit “Das flüssige Land” einen Roman geschrieben, der verwirrt und nachdenklich macht, der traumhaft, surreal wirkt und mit sprachlicher Genialität aufwartet. Ein großartiges Debüt.
Augen auf beim Himbeerkauf, warnen Longlist-Autor Eckhart Nickel und Buchpreisblogger Sandro Abbate. Wovon der Roman „Hysteria“ wirklich handelt, steht in dieser Rezension.
Der novelero hat die „Sechs Koffer“ von Maxim Biller geöffnet und ist begeistert über deren Inhalt: eine dramatische jüdische Familiengeschichte, ein Jahrhundert voller Gegensätze. Warum ihm der Roman gefällt, er das Thema niemals für langweilig hält und einem Bloggerkollegen widersprechen muss, steht in seiner Rezension.
Sandro Abbate ist in diesem Jahr zum zweiten Mal bei den Buchpreisbloggern dabei. Der Texter und Onlineredakteur beschäftigt sich nicht erst seit seinem kulturwissenschaftlichen Studium mit Literatur, sondern hat bereits als Kind nahezu jedes Buch, das er in die Hände bekam, verschlungen. Darüber berichtet er in dem Buch „Warum ich lese”, für das er auch 39 weitere Literaturblogger nach ihrer Lesebiografie befragt hat. (mehr …)
Ein Blog, der von zwei Personen betrieben wird, zwei Buchpreisblogger, die ein zweites Mal dabei sein, eine Booktuberin und neu: ein Bookstagrammer sind die diesjährigen Bloggerinnen und Blogger, die den Deutschen Buchpreis begleiten werden. Bei so unterschiedlichen Blogs und vier neuen Gesichtern wollten wir mehr erfahren. Also, liebe Buchpreisblogger: Warum bloggt ihr? Und was dürfen wir erwarten?
Den Sprung von der Long- auf die Shortlist hat Robert Prosser nicht geschafft, Buchpreisblogger Sandro hat seinen bei Ullstein fünf erschienenen Roman dennoch sehr gerne gelesen: „Mit ‚Phantome’ schafft er es, einen (…) fast vergessenen Konflikt, eine häßliche Narbe im heutigen Antlitz Europas in Erinnerung zu rufen und zu zeigen, dass dessen Nachwirkungen noch lange nicht verhallt sind.“ Im Blog novelero gibt’s die vollständige Besprechung.
Die Herren unter den Buchpreisbloggern haben sich „Schreckliche Gewalten“ (Matthes & Seitz Berlin), den zweiten Roman des 1988 geborenen Jakob Nolte, zu Gemüte geführt. Und sie sind sich einig: Dieses Buch und dieser Autor haben es in sich. „‚Schreckliche Gewalten‘ ist ein verschlungener, anstrengender Roman“, schreibt Sandro auf seinem Blog novelero: „brutal und fies, ironisch und lustig.“
Und Frank O. Rudkoffsky kommt gar zu dem Schluss: „‚Schreckliche Gewalten‘ ist sicher nichts für die breite Masse. Aber es sticht aus einer solchen heraus. Es ist ein Gewinn für unsere Literaturlandschaft, dass die Jury des Deutschen Buchpreises die Arbeit und den Mut unabhängiger Verlage auch in diesem Jahr mit Aufmerksamkeit belohnt.“
„Christine Wunnicke versteht es glänzend, mit historischen, hier insbesondere naturwissenschaftlichen Themen zu spielen und diese auf eine kluge und humorvolle Weise in anspruchsvolle, fesselnde Literatur zu verwandeln.“
Buchpreisblogger Sandro ist hin und weg von Wunnickes Roman „Katie“ (Berenberg), der es wie auch schon der Vorgänger „Der Fuchs und Dr. Shimamura“ auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat. Die komplette Besprechung gibt es im Blog novelero.
Feridun Zaimoglu, der Schöpfer der „Kanak Sprak”, hat laut Buchpreisblogger Sandro für sein jüngstes Werk „Evangelio“ (Kiepenheuer & Witsch) die „Luther Sprak“ erfunden: „Dies mag zunächst verstören oder ungewohnt zu lesen sein, zeigt aber die großen sprachlichen Fähigkeiten Zaimoglus.“ Auf seinem Blog novelero hat Sandro den Roman kurz und bündig besprochen.
Jedes Jahr wieder gibt es im Rahmen des Deutschen Buchpreises die sogenannten Blind-Date-Lesungen: Autoren und Autorinnen der Longlist begeben sich mit ihren Büchern auf Deutschland-Tournee, Buchhandlungen können sich hierfür vorab als Veranstalter bewerben. Das Besondere an der Reihe: Erst vor Ort erfahren die Besucher, wer auf der Bühne stehen wird.
Auch Buchpreisblogger Sandro hat ein solches Blind Date wahrgenommen. Am vergangenen Sonntag machte er sich auf den Weg in die sauerländische Provinz, genauer: in die Buchhandlung Isabell Hoffmann in Attendorn, wo Marion Poschmann ihren nominierten Roman „Die Kieferninseln“ (Suhrkamp Verlag) vorstellte. Wie es war, berichtet Sandro auf seinem Blog novelero.