Schlagwort: Deutscher Buchpreis 2020

Buchpreisbloggen: Heinz Strunk – Es ist immer so schön mit dir (the little queer review)

Wenn man jung ist, freut man sich noch älter zu werden. Alkohol und Führerschein mit 18, darauf fiebert fast jeder und jede hin. Danach aber, viele dürften es bestätigen, geht es bergab. Der Job ist scheiße, die Karriereaussichten sowieso, die Freundin oder der Freund passen auch nicht so wirklich zu einem selbst und die Zeit verrinnt sowieso viel schneller. Und Falten, Bauch und Zellulitis arbeiten mit (Blut-)Hochdruck daran, endlich die Kontrolle zu übernehmen.

(mehr …)

„Teil des Spaßes ist es, der Jury zu widersprechen.“ Interview mit dem Papierstau Podcast

Bereits zum zweiten Mal begleitet der Papierstau Podcast von Robin Schneevogt, Meike Stein und Anika Falke den Deutschen Buchpreis und wird alle 20 nominierten Titel besprechen! Im Interview verraten die drei Podcaster*innen, wie sie den Deutschen Buchpreis 2020 wahrgenommen haben und was sich im vergangenen Jahr bei Papierstau Spannendes getan hat.

(mehr …)

#buchpreisbloggen: Emilia von Senger über „Annette, ein Heldinnenepos“ von Anne Weber

Bookstagrammerin und Buchhändlerin Emilia von Senger hatte das Glück, das Buch der späteren Preisträgerin Anne Weber zugelost zu bekommen, um es im Rahmen des Buchpreisbloggens zu rezensieren; ein Buch, das sie mit Begeisterung gelesen hat!

(mehr …)

#buchpreisbloggen: Die lesende Käthe über „Inniger Schiffbruch“ von Frank Witzel

Buchpreisbloggerin Katharina Severa hat „Inniger Schiffbruch“ von Frank Witzel gelesen – und empfand die Lektüre, trotz einiger positiver Aspekte, als eher beschwerlich. Warum ihr Fazit so verhalten ausfällt, erfahrt ihr hier!

(mehr …)

#buchpreisbloggen: intellectures über „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff

Blogger und Journalist Thomas Hummitzsch ist begeistert von Iris Wolffs hochpoetischem Buch „Die Unschärfe der Welt“, das für ihn die Entdeckung des Herbstes ist. Was diesen Roman auszeichnet, beschreibt er in seinem Beitrag für das #Buchpreisbloggen!

(mehr …)

Shortlistlesung im Literaturhaus Frankfurt – mit Dorothee Elmiger, Deniz Ohde, Bov Bjerg und Anne Weber

Nachdem die Lesung mit den Autor*innen der Shortlist die vergangenen zwei Jahre im Schauspiel Frankfurt stattfand, kam sie dieses Jahr zurück ins Literaturhaus. Coronabedingt waren keine Zuschauer*innen zugelassen – dafür hatten dank des Livestreams erstmals Literaturbegeisterte weltweit die Gelegenheit, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

(mehr …)

#buchpreisbloggen: pinkfisch über „Streulicht“ von Deniz Ohde

Buchpreisbloggerin pinkfisch war von Deniz Ohdes „Streulicht“ so beeindruckt, dass sie zum Schauplatz des Romans fuhr, um dort Fotos für ihren Blogbeitrag zu machen. Wie es in Frankfurt-Sindlingen aussieht und was Sarah Reul denkt, erfahrt ihr hier!

(mehr …)

#buchpreisbloggen: Foejetong über „Goldene Jahre“ von Arno Camenisch

Einen Heimat-, nein, einen Kioskroman hat Arno Camenisch mit „Goldene Jahre“ geschrieben. Magdalena von

Foejetong hätte sich allerdings mehr Konflikte gewünscht. Was passiert oder nicht passiert, könnt ihr hier nachlesen.

(mehr …)