Die Verleihung des Deutschen Buchpreis (und dem (Überraschungs-?)Sieg von Inger-Maria Mahlke) ist nun einige Tage her und ich habe mit etwas Abstand abschließend einige eurer häufigsten Fragen zu diesem Thema beantwortet. Das wurde für Instagram allerdings zu lang und deswegen habe ich endlich mal wieder den Blog Bücherkaffee von @alex_coffee_books besucht und einen literarischen Kaffeesatz mit dem Titel „Viel Kaffee, viel Auslese – der Nerd und der Deutsche Buchpreis“ verfasst. Dort erfahrt ihr unter anderem, ob sich mein Verhältnis zum Preis an sich verändert hat, welche (negativen) Erfahrungen ich machen musste (und was das Feuilleton damit zu tun hatte), was der Buchhändler in mir denkt – und dass es einen wunderbaren Alternativpreis gibt. ?
Aber ich möchte diesen Post auch nutzen, um euch ein weiteres Mal „Die Gewitterschwimmerin“ von Franziska Hauser ans Herz zu legen. Noch immer will es nicht aus meinem Kopf verschwinden. Der Roman hat sich eingenistet und wüstet und wütet in meinen Gehirnwindungen. Viele Kunden haben ihn nun schon gekauft und gelesen und viel Liebe und Respekt für Franziska geäußert. Ich gönne diesem Buch noch so so so viele Leser mehr. Bitte, lest es! Erschienen bei Eichborn. Und auch María Cecilia Barbette mit „Nachtleuchten“ möchte ich nochmal kurz erwähnen: Fabulierkunst, Liebe zum Sprachspiel und Herzensbuch. Erschienen bei S. Fischer.
Hier findet ihr den Link zum Artikel. Viel Spaß beim Lesen!