Kategorie: Buchpreisblogger

Buchpreisbloggen: Christian Kracht – Eurotrash (Literatwo)

Zugegeben, einem Christian Kracht habe ich mich lesend bisher nie genähert. Selbst im Buchladen hätte mich das Cover nicht zum Zugreifen eingeladen. Geschmäcker sind eben verschieden und das Covermotiv „Man with Cherries“ von Karien Deroo macht auf mich keinen sympathischen Eindruck. Aber das ist meine subjektive Meinung. Viel härter als das Cover haben mich die Antworten der Literaturszene auf meine Fragen „Was erwartet mich denn beim Kracht? Wie ist der Kracht denn? Was ist deine Meinung zum Kracht?“ getroffen. Das vermehrte Echo schmetterte mir entgegen, dass er ein weißer, privilegierter Mann ist.

(mehr …)

Buchpreisbloggen: Gert Loschütz – Besichtigung eines Unglücks (girl.with.the.bookshelves)

Er ist einer der wichtigsten Preise in Deutschlands Buchlandschaft: Der Deutsche Buchpreis. Dieses Jahr darf ich als Bloggerin darüber berichten. Zu diesem Zweck wurde mir ein Patenbuch von der Longlist zugeteilt: Gert Lotschütz‘ „Besichtigung eines Unglücks“. Was es mit dem #buchpreisbloggen auf sich hat und wie mir die Lektüre des Romans gefallen hat, erfahrt ihr in diesem Post.

(mehr …)

Buchpreisbloggen: Sasha Marianna Salzmann – Im Menschen muss alles herrlich sein (@magdarine)

Auf einen neuen Roman von Sasha Marianna Salzmann habe ich mich gefreut, seit ich 2017 begeistert das Debüt „Außer sich“ gelesen habe. Umso froher war ich, als mir „Im Menschen muss alles herrlich sein“ als mein Patenbuch beim diesjährigen #buchpreisbloggen zugelost wurde.

(mehr …)

Buchpreisbloggen: Dana Grigorcea – Die nicht sterben (Nordbreze)

B. ist eine kleine Stadt in den Bergen, an der Grenze zu Transsilvanien. Eine junge, in Paris ausgebildete Künstlerin verbringt hier ihre Sommerferien in der Villa ihrer Großtante. Sie liebt die Natur, die bukolische Landschaft und das einfache Leben der Einheimischen. Was sie lange Zeit nicht wahrhaben will, sind die sozialen Abgründe, die Perspektivlosigkeit und Verzweiflung ihrer Freunde. Das Unheil aber kommt mit dem Fund einer Leiche – übel zugerichtet wie vom Fürsten der Finsternis.

(mehr …)

Buchpreisbloggen: Thomas Kunst – Zandschower Klinken (@lesestress)

Ist das Kunst oder kann das weg? Ja. Sein Name ist Kunst. Thomas Kunst. Und er hat einen Roman geschrieben: „Zandschower Klinken“ ist bereits im Frühjahr bei Suhrkamp erschienen. Jetzt hat es der Titel auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft und wurde mir als Teil des Buchpreisblogger*innen-Teams zur Patenschaft zugelost. Entwickelt hat sich jedoch eine Patenschaft wider Willen, denn so sehr ich das Buch auch verstehen und sogar mögen wollte, hat es mir meine Aufgabe wirklich schwer gemacht. Es hat gekratzt, gebissen und gezickt, zog Kreise, in ständiger Wiederholung, aber dafür in umgekehrter Reihenfolge. Trotzdem wollte ich mich als Patin nicht beirren lassen, habe mir die Themen in stundenlangen Diskussionen erschlossen und mein Patenbuch schlussendlich gebändigt und teilweise verstanden – mit der (Paten-)Familie ist es ja nie so ganz einfach.

(mehr …)

Buchpreisbloggen: Mithu Sanyal – Identitti (LiteraturReich)

Race, class, gender – Begriffe, die in der interessierten Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen und heftig und kontrovers diskutiert werden. Auch immer zahlreichere Buchveröffentlichungen gibt es zu den Themen, sowohl im Sachbuchsegment als auch im literarischen Bereich. Zu Recht wurde im Frühjahr kritisiert, dass sich keines davon unter den für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Bücher befand, geschweige denn, dass eine/r der Autor:innen einen anderen Hintergrund hat als: Deutsch, Weiß, Cis und Hetero. Besonders das Fehlen von zwei Romanen, die im Frühjahr für viel Aufsehen sorgten und größtenteils positive bis begeisterte Kritiken und viel Publikumszuspruch erhielten, wurde beklagt: Sharon Dodua Otoos Adas Raum und Identitti von Mithu Sanyal. Zumindest letzteres befindet sich nun auf der deutlich diverseren Longlist zum Deutschen Buchpreis 2021. Zu meiner großen Freude ist Identitti zudem mein Patenbuch, das ich (hoffentlich) bis zur Bekanntgabe der Gewinner:in am 18. Oktober als offizielle Buchpreisbloggerin medial begleiten darf.

(mehr …)

Buchpreisbloggen: Norbert Gstrein – Der zweite Jakob (@diek_aiserin)

„Was ist das Schlimmste, was du je getan hast?“ Diese Frage, gestellt von seiner Tochter, führt Schauspieler Jakob Thurner zurück in die 1980er. Während Dreharbeiten an der amerikanisch-mexikanischen Grenze ereignete sich etwas, das jetzt, in der Gegenwart, zum Bruch mit seiner Tochter führen wird. Und auch andere in seiner Familie haben Schuld auf sich geladen.

(mehr …)

Buchpreisbloggen 2021: Eine Schwarze liest Bücher, The Daily Frown, Nordseiten, Lesestress, Marvellous Books

Abschlussrunde für unsere Blogger*innen – auch diese Fünf werden den Deutschen Buchpreis 2021 begleiten!

(mehr …)

Buchpreisbloggen 2021: girl.with.the.bookshelves,, Nordbreze, @magdarine, lese_verliebt, echo_books

Tolle Buchtipps, noch tollere Bloggerinnen – Runde drei der Buchpreisblogger*innen 2021 in Selbstvorstellung!

(mehr …)