2013 fand sich zum ersten Mal eine Gruppe von Literaturbloggerinnen zusammen, die es sich in Kooperation mit dem Deutschen Buchpreis zur Aufgabe machten, die 20 Romane auf der Longlist vorzustellen und zu besprechen. Die Aktion mit dem Namen „5 lesen 20“ bündelte alle Beiträge auf Facebook und lieferte den Startschuss für die Blogger-Initiativen der Folgejahre.
2014 hieß die Blogger-Aktion „LongListLesen 2014“ und war neu strukturiert: Drei ausgewählte, koordinierende Bloggerinnen und mehrere Gast-Blogger teilten das Lesepensum unter sich auf.
Ein Jahr später fand die Intitiative den Namen „Die Buchpreisblogger“, der in den weiteren Runden erhalten blieb. 2015 mit sieben, 2016 mit sechs Teilnehmenden entwickelte die Gruppe ein eigenes Logo und immer wieder neue Formate, um über die Romane der Longlist und den Deutschen Buchpreis an sich zu sprechen.
Folgende Literaturblogs waren zwischen 2013 und 2017 Teil der Blogger-Aktionen zum Deutschen Buchpreis:
Buzzaldrins Bücher (Linus Giese)
Literatouren (Sophie Weigand)
SchöneSeiten (Caterina Kirsten)
Das graue Sofa (Claudia Pütz)
Atalantes Historien (Kerstin Pistorius)
glasperlenspiel13 (Vera Lejsek)
Sätze&Schätze (Birgit Böllinger)
Klappentexterin (Simone Finkenwirth)
Kaffeehaussitzer (Uwe Kalkowski)
lustauflesen.de (Jochen Kienbaum)
masuko13 (Jacqueline Masuck)
Buchrevier (Tobias Nazemi)
Herbert liest! (Herbert Grieshop)
Sounds & Books (Gérard Otremba)
BuchGeschichten (Ilke Sayan)
novelero (Sandro Abbate)
Bücherwürmloch (Mareike Fallwickl)
Rudkoffsky (Frank O. Rudkoffsky)
Pinkfisch (Sarah Reul)
novellieren (Isabella Caldart)