Autor: Gunvor Schmidt

Ein Abend mit den Autorinnen und Autoren der Shortlist

Am Samstag, den 23. September, kamen fünf der sechs Shortlistautoren im Frankfurter Literaturhaus zusammen. Der traditionelle Shortlistabend stellt die Autoren und ihre Romane in Lese-Ausschnitten und Gesprächen vor. Eine Bildergalerie. (mehr …)

Mit der Longlist arbeiten: Zwei Vermittler berichten

Der Buchhandel stellt die 20 Titel der Longlist aus und verbreitet die Longlist-Leseproben; Medien kommentieren die Liste und stellen die nominierten Titel vor; die Buchpreisblogger lesen und bewerten die Auswahl. Damit sich Leserinnen und Leser einen Eindruck von den Longlist-Büchern machen können, gibt es zahlreiche Vermittler, die über die Titel Bescheid wissen und sie aufbereiten, die beraten und empfehlen.

In einem kurzen Blick hinter die Kulissen stellen wir Euch zwei solcher Vermittler vor: Das Onlineradio detektor.fm und die Plattform NetGalley.

(mehr …)

Drei Fragen an: Jurorin Katja Gasser

© Christina Weiß

Katja Gasser ist Teil der Jury des Deutschen Buchpreises 2017 und hat das Amt der Jurysprecherin übernommen. Sie ist die Leiterin des Literaturressorts im ORF-TV.

Im Telefon-Interview hat sie uns drei Fragen zu ihren Erwartungen an die Juryarbeit und an gute Literatur beantwortet. (mehr …)

Reinhören: Lesung und Gespräch mit Preisträger Bodo Kirchhoff

Bodo Kirchhoff ist der aktuelle Träger des Deutschen Buchpreises. Sein Roman „Widerfahrnis“ erhielt den Preis im vergangenen Oktober. Heute erscheint bereits sein nächstes Buch. In „Betreff: Einladung zu einer Kreuzfahrt“ wird ein Autor von einer Schifffahrtsgesellschaft angefragt, als „Gastkünstler“ an einer Kreuzfahrt teilzunehmen.

Vor einigen Wochen war Bodo Kirchhoff in den Räumen der Deutschen Bank in Frankfurt zu Gast und las sowohl aus seinem preisgekrönten als auch aus seinem neuen, damals noch nicht veröffentlichten Roman.

Hören Sie jetzt in die Veranstaltung hinein! (mehr …)

Bühne frei für die Buchpreisblogger 2017

Sechs Blogger, zwanzig Bücher, alles auf einen Blick: Ab dem 15. August stellen wieder sechs „Buchpreisblogger“ die nominierten Titel des Deutschen Buchpreises vor. Die Buchpreisblogger lesen die 20 Bücher der Longlist, stellen sie zur Diskussion und bieten Hintergrundinformationen sowie kritische Debattenbeiträge.

Ab sofort erscheinen  alle Aktivitäten der Bloggerinnen und Blogger  gebündelt auf diesem Blog. Hier werden künftig auch weitere spannende Hintergrund-Artikel zum Deutschen Buchpreis veröffentlicht. (mehr …)

Bloggen für den Deutschen Buchpreis – seit 2013

2013 fand sich zum ersten Mal eine Gruppe von Literaturbloggerinnen zusammen, die es sich in Kooperation mit dem Deutschen Buchpreis zur Aufgabe machten, die 20 Romane auf der Longlist vorzustellen und zu besprechen. Die Aktion mit dem Namen „5 lesen 20“ bündelte alle Beiträge auf Facebook und lieferte den Startschuss für die Blogger-Initiativen der Folgejahre.

2014 hieß die Blogger-Aktion „LongListLesen 2014“ und war neu strukturiert: Drei ausgewählte, koordinierende Bloggerinnen und mehrere Gast-Blogger teilten das Lesepensum unter sich auf.

Ein Jahr später fand die Intitiative den Namen „Die Buchpreisblogger“, der in den weiteren Runden erhalten blieb. 2015 mit sieben, 2016 mit sechs Teilnehmenden entwickelte die Gruppe ein eigenes Logo und immer wieder neue Formate, um über die Romane der Longlist und den Deutschen Buchpreis an sich zu sprechen. (mehr …)